Sommerexkursion 2023

bald ist es wieder Zeit für unsere alljährliche Sommerexkursion. Diese findet in diesem Jahr vom 25. bis 27.08. in der nordwestlichen Altmark zwischen Arendsee und Schmölau statt und steht ganz im Zeichen der Kreuzotter. Zur Exkursion werden wir uns u. a. verschiedene (ehemals und aktuell besiedelte) Habitate der Kreuzotter anschauen, in denen auch zahlreiche weitere Reptilien- und Amphibienarten vorkommen. Auf dem vorläufigen Programm stehen bisher folgende Exkursionsziele und Punkte:

Weiterlesen »

Aufruf - Amphibienretter*innen gesucht!

Für die Betreuung zweier Amphibienzäune im Bereich der Talstraße und dem Kreuzvorwerk wird kurzfristig und dringend Unterstützung gesucht. Es handelt sich um zwei kurze Zaunabschnitte, für die tageweise ehrenamtliche Helfer*innen zur Kontrolle der Fangeimer gesucht werden (vorzugsweise auch an den Wochenenden). Bitte meldet Euch bei uns, falls Ihr dort unterstützen könnt/! Bitte teilt diesen Aufruf!

Weiterlesen »

Amphibienwanderung 2023

Liebe Herpetolog*innen,es ist so weit. Ab heute starten wir wieder mit unserem jährlichen Wanderungsnewsletter, um Euch über die Wanderung der Amphibien und die Aktivität an den Gewässern zu informieren. Der wöchentliche Überblick soll Euch u.a. dabei unterstützen, die richtigen Kartierzeitpunkte für die verschiedenen Arten zu "erwischen. Mehr dazu findet Ihr unter dem Menüpunkt Monitoring.

Weiterlesen »

Spätsommerexkursion

Die diesjährige Spätsommerexkursion fand im Elbe-Havel-Land vom 23.-25.09.2022 statt. Wir besuchten Amphibien- und Reptilienhabitate in Tonabgrabungen und Trockenrasen und zelteten auf einem Campingplatz am See..

Weiterlesen »

Froschcamp Dessau

Impressionen vom  Froschcamp in Dessau (22.4. bis 24.04. 22) mit Jörg Engler und vielen anderen großen und kleinen Naturfreunden. 30 Kinder machten begeistert mit und beobachteten zusammen mit den Herpetologen Teichfrosch, Ringelnatter und Zauneidechse bei ihrem Treiben. Rufende Knoblauchkröten, Rotbauchunken und Laubfrösche wurden gehört und Laich vom Laubfrosch gefunden. Es war wieder ein schönes, erlebnisreiches Camp, das den Kindern und Erwachsenen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Weiterlesen »

Unkenschutzprojekt im Wulfener Bruch

Der LAK begleitet ein Projekt zur Rettung der letzten Rotbauchunken im Wulfener Bruch. Im Herbst 2021 erfolgte die Umsetzung des vom MULE geförderten Artenhilfsprogramms zum Schutz der Rotbauchunke. Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen dem Landesamt für Umweltschutz, dem LAK Feldherpetologie und der Primigenius gGmbH wurden zahlreiche ehemalige Unkengewässer renaturiert bzw. neue Flachwassertümpel angelegt. In den meisten dieser neuen Unken-Tümpel steht jedenfalls schon Wasser. Zwei rufende Unken wurden im Wulfener Bruch vor kurzem von einem Mitglied des LAK gehört...werden die seltenen Lurche die renaturierten oder die neuen Tümpel annehmen?

Weiterlesen »

Herpetocamp 2022

Unser Herpetocamp soll voraussichtlich vom 29.04.-01.05. in der Dübener Heide stattfinden. Wir informieren Euch über den Newsletter und unsere Homepage, wenn die Planungen konkreter sind.

Weiterlesen »

Jahrestagung verschoben

Unsere für den 19.02.2022 geplante Jahrestagung müssen wir aufgrund der aktuellen Coronasituation und den damit verbundenen Beschränkungen leider verschieben. Weitere Infos erhaltet Ihr im Laufe des Jahres.

Weiterlesen »