Herpetocamp 2025 - Dübener Heide

Veröffentlicht am 18. August 2025 um 22:26

Vom 01.-04.05.2025 waren wir mit dem Herpetocamp wieder zu Gast beim Merkmal e.V. in Lubast, in der Dübener Heide. Dort konnten wir wieder für ein paar wunderschöne Tage eine idyllische Waldlichtung zum Campen nutzen.

Nachdem am 1.5. alle Zelte aufgebaut waren, saßen alle neugierigen Kinder in einem Kreis um Marcel zusammen und konnten sich einheimische Amphibien und Reptilien ansehen und sogar anfassen. Mit der ersten gestillten Neugier und Lust auf mehr Erlebnisse ging es auf die erste kleine Tour in unmittelbarer Umgebung. Ziel war es, die Reusenfallen in die Gewässer ringsum einzubringen, um entdecken zu können, welche Molche und Wasserinsekten darin leben. Der erste Abend ging an einem wunderschönen Lagerfeuer mit Stockbrot zu Ende.

Der zweite Tag weckte die Herpeto-Camper*innen mit herrlichstem Sommerwetter. Nach einem Frühstück in unserer kleinen Zeltstadt, wurden zuerst die Reusenfallen geleert. Wir fanden viele Teich- und sogar Kammmolche. Auch Libellenlarven, Rückenschwimmer, Käferlarven und Wasserskorpione waren dabei. Danach brachen wir zu unserer ersten großen Tagesexkursion auf. Auf dem Weg zum Friedrichsee passierten wir Gräben mit einem Teichmolch und einer Ringelnatter, schlenderten über Wiesen mit Zauneidechsen, fanden (leider) eine überfahrene Blindschleiche und erreichten völlig verschwitzt den Friedrichsee. Zum Glück hatten die meisten die Badesachen eingepackt. Das kalte Wasser war eine willkommene Abkühlung und die Pause eine gute Erholung.

Nach der Rückkehr wurde das Abendessen im Camp vorbereitet. Es gab selbstgemachte Pizza aus dem Steinofen. Anschließend klang der Abend wieder am Lagerfeuer mit Stockbrot aus.

Tag drei begann freundlich, aber der Wetterbericht hatte bereits ab dem Nachmittag Regen angekündigt. Wir machten unser Versorgungszelt wetterfest und brachen nach dem Frühstück und dem Leeren der Reusen zur zweiten Tagesexkursion auf. Diese führte uns in die Sandgrube Köplitz. Wir fanden dort die ersten Spuren der ansässigen Kreuzkröten. Leider vorerst jedoch nur in Form vertrockneter Laichschnüre. Dafür hatten wir mehrere Beobachtungen wunderschöner Zauneidechsen … bevor der Regen kam. Mit regenfester Kleidung war es beim Picknick im Regen zwar trotzdem nicht gemütlich, aber auszuhalten. Nach der Rückkehr ins Camp beschlossen wir, dass wir die geplante Nachtexkursion trotzdem nicht ins Wasser fallen lassen möchten und haben stattdessen noch Regenschirme besorgt. Die Kinder verbrachten die Regenzeit unter dem Zelt mit Spielen und alle Erwachsenen bereiteten in dieser Zeit gemeinsam die Salate fürs Grillen zu. Ein Dank gilt unseren tapferen Grillmeistern, die trotz Regens dafür gesorgt haben, dass es ein leckeres Abendessen gab. Nach dem Abendessen brach eine kleine Gruppe, ausgestattet mit Regenjacken, Gummistiefeln und Regenschirmen, im strömenden Regen zur Nachtexkursion in die Sandgrube Köplitz auf. Wir wurden belohnt: Mit über 40 gesichteten Kreuzkröten und außerdem mehreren Knoblauchkröten, Kammmolchen und einem Teichmolch! Und als es aufhörte zu regnen, konnten wir die Kreuzkröten sogar rufen hören. Was für ein Abend!

Nun war der letzte Tag des Camps schon wieder angebrochen. Obwohl wir durch das lange Wochenende so viel Zeit hatten, war die Zeit wieder viel zu kurz. Ein letztes Mal Reusen kontrollieren und einholen, verabschieden und schon war das Camp für 2025 leider schon wieder vorbei. Was bleibt zu sagen? Es war sehr schön mit Euch und wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!